Haben Sie Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich

 

hier finden Sie klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu apl und dem LTwo Beleuchtungssystem. Von der Produktidentität und Leistungsoptik bis hin zu technischen Spezifikationen, Anwendungshinweisen und Verkaufsbedingungen – diese Ressource wurde entwickelt, um Ihre Entscheidungsfindung in jeder Phase zu unterstützen.

Inhaltsübersicht

1. Marken- und Produktidentität
Wofür steht der Markenname apl®?

Unser Firmenname apl steht für All Purpose Lighting. Die Produkte der apl AG sind nicht mehr auf spezielle Anwendungen beschränkt, sondern können fast überall und in allen Bereichen eingesetzt werden / Architekturlicht für jedermann.

All Purpose Lighting – All People Lighting – Ein professionelles Licht!

Wofür steht der Markenname LTwo®?

LTwo® steht für Light Tube with Optics.

Wofür steht der Markenname lumami®?

Lumami® ist die eigene Leuchtenserie von apl, die die apl LTwo® als Lichtquelle verwendet. Das Wort wurde von dem japanischen Wort ‚umami‘ inspiriert.

L(Licht, Lumen)umami® – einzigartig, echt, unverwechselbar, einfach.

2. Produktübersicht und Alleinstellungsmerkmale
Was ist LTwo®?

LTwo® ist das weltweit erste Leuchten-/Lampensystem. LTwo® erinnert an eine T5-Leuchtstoffröhre mit einem Durchmesser von nur 16,4 mm. Im Gegensatz zur Leuchtstoffröhre ist LTwo® in 13 verschiedenen optischen Varianten zur Lichtsteuerung erhältlich.

Was sind die USPs von LTwo®?
  • Das weltweit erste Leuchten-/Lampensystem. Einfaches Zubehör, das sich
  • immer wieder neu kombinieren lässt, verwandelt die Lampe in eine Leuchte – für ein hohes Maß an Material- und Gebäudeintegration.
  • Patentiertes magnetisches Leuchtenhaltersystem für einfache Installation und Wartung
    12 verschiedene Optiken aus einem Formfaktor (16,4 mm), die für fast alle Beleuchtungsaufgaben die richtige Optik bieten.
    Architekturbeleuchtung Plug & Play für jedermann – für ganzheitliche Beleuchtungskonzepte.

3. Allgemeine Verkaufsbedingungen und Informationen
Wo kann ich die Produkte kaufen?

Je nach Region können Sie Produkte von apl über unsere Vertriebspartner und internationalen Distributoren oder direkt von apl beziehen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Zukünftig werden apl Produkte auch über den apl Online-Shop und den Conrad Shop sowie über Großhändler erhältlich sein.

Anwendungsfälle pro Optik
  • 10°: Streiflicht, Hochregal
  • 13°: Schmal, Objekthervorhebung
  • 25°: Fokussiert, Ausstellung/Aufgabe
  • 40°: Flächenzonenbeleuchtung
  • 60°: Allgemeinbüro/Einzelhandel (UGR <16)
  • BWW/BWN: Schreibtischbeleuchtung, Regale, Gänge
  • WW: Gleichmäßige Wandbeleuchtung
  • OVL: Hervorhebung der Oberflächenstruktur
  • CL, DF, OP: Verschiedene Diffusionsgrade/Blendungsreduzierung
Lichtfarben
  • 2700K, 3000K, 3500K, 4000K, 5000K
  • Tunable White: geplant
Dimmen & Steuerung
  • Dimmbar? Ja.
  • Methoden:
    • CC: Lineare Stromdimmung
    • CV: PWM-Dimmen
    • Protokolle: 1–10V, DALI, CASAMBI (Matter in Vorbereitung)

    Blendungsbegrenzung

    • UGR-Wert definiert pro Optik (UGR <19 oder <16 für Komfort)
    • Entspricht DIN-EN 12464-1

4. Verfügbare Optiken für LTwo und optische Leistung
Was ist eine Lichtverteilungskurve (LVK) und wie wird sie verwendet?

Eine Lichtverteilungskurve (LDC) zeigt, wie das Licht einer Leuchte in verschiedene Richtungen verteilt wird, beispielsweise in einem Polarkoordinatensystem dargestellt. Sie wird in einem Polardiagramm abgelesen, wobei die Winkel die Richtungen und die abgestrahlte Lichtstärke in Candela darstellen. Wir zeigen die LDCs der LTwo® in den technischen Datenblättern und der LTwo®-Broschüre sowie auf unserer Website, wo auch die entsprechenden ldt-Dateien zum Download bereitstehen, die mit spezieller Lichtplanungssoftware zur Berechnung der optimalen Position und Anzahl der Leuchten verwendet werden können. Die LDCs sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für eine effiziente und effektive Beleuchtung. Sie helfen bei der Auswahl der richtigen Leuchte, um die gewünschte Lichtqualität und -verteilung zu erzielen, Blendung zu vermeiden und die geltenden Normen und Vorschriften einzuhalten.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Für einige Optiken/LVK ist ein UGR-Wert angegeben. Was bedeutet das?

Der UGR-Wert (Unified Glare Rating) wird verwendet, um die Blendung zu beurteilen, die von einer Lichtquelle / Leuchte ausgeht, um den durch die Beleuchtung gebotenen Komfort beurteilen zu können. Dazu sollte der UGR-Wert niedrig sein. Dieser niedrige UGR-Wert ist besonders wichtig, wo Menschen produktiv, effizient und komfortabel arbeiten müssen, zum Beispiel an Büroarbeitsplätzen, in Schulen usw.

Der UGR-Wert ist unter anderem in der Norm DIN-EN 12464-1 für die Beleuchtung von Arbeitsstätten geregelt.

Welche Lichtverteilungskurven/Optiken sind für LTwo® erhältlich?

LTwo® ist in 12 Optiken/Lichtverteilungskurven mit dem gleichen Formfaktor/Querschnitt von 16,4 mm erhältlich. Die verfügbaren Lichtverteilungskurven/Optiken sind:

  • 10° engstrahlend
  • 13° Architektur-Spot
  • 25° engflutend
  • 40° flutend
  • 60° breitflutend UGR <16
  • BWW Batwing breit
  • BWN Batwing eng (linear)
  • WW Wallwash
  • OVL oval (15×40°)
  • CL klar
  • DF diffus
  • OP Opal (lambertisch)

5. Welche Lichtverteilungskurve passt am besten zu welcher Anwendung
Wann setzen Sie die 10° LDC/Optik ein?

Generell können 10°-Optiken auch für Wandflutereffekte eingesetzt werden. Unsere apl 10°-Optik ist eine High-Bay-Version. Ideal für die Beleuchtung aus großer Höhe.

Wann setzen Sie die 13° LDC/Optik ein?

Die 13°-Optik ist eine engstrahlende Optik mit hervorragender Entblendung. Ideal zur Hervorhebung einzelner Objekte und zur Akzentuierung von Strukturen in der Architektur.

Wann setzen Sie die 25° LDC/Optik ein?

Die 25°-Optik wird eingesetzt, wenn eine fokussierte, punktgenaue Beleuchtung erforderlich ist, z. B. für Akzentbeleuchtung zur Hervorhebung von Objekten oder in Ausstellungsräumen. Sie eignet sich auch für Bereiche, in denen eine präzise Lichtlenkung und geringe Streuung erforderlich sind, sowie für die Allgemeinbeleuchtung bei höheren Decken.

Wann setzen Sie die 40° LDC/Optik ein?

Die 40°-Lichtverteilung ist ideal, um spezifische Bereiche zu beleuchten, ohne das Licht zu stark zu streuen. Sie wird eingesetzt, um Akzentbeleuchtung zu schaffen und spezifische Zonen zu beleuchten, ohne den gesamten Raum auszuleuchten.

Wann setzen Sie die 60° LDC/Optik ein?

Die 60°-Optik bietet eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung in mittelgroßen Bereichen, Büros, Konferenzräumen und Einzelhandelsflächen, um den gesamten Raum gleichmäßig auszuleuchten. Unsere 60°-Optik erfüllt die Anforderungen der DIN-Norm 12464-1.

Wann setzen Sie die OVL LDC/Optik ein?

Die ovale Optik ist ideal für Streiflichtanwendungen, um Oberflächenstrukturen, beispielsweise an Wänden oder Fassaden, hervorzuheben. Die längliche Form der ovalen Lichtverteilung ermöglicht es, eine große Fläche gleichmäßig auszuleuchten, während die Lichtstrahlen so ausgerichtet sind, dass sie die gewünschten Strukturen betonen.

Wann setzen Sie die BWW LDC/Optik ein?

Die apl BWW-Optik wurde speziell für den Einsatz mit dem LTwo® in der apl Lumami® DESK Schreibtischleuchte entwickelt, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu gewährleisten. Generell, und somit auch in anderen Anwendungen, sorgt die breite Batwing-Optik dafür, dass das Licht in einem weiten Winkel verteilt wird, wobei die Intensität in der Mitte reduziert und zu den Seiten hin erhöht wird. Dies schafft eine gleichmäßige Helligkeit über die gesamte Fläche ohne störende Blendung. Unsere BWW-Optik erfüllt die Anforderungen der DIN-Norm 12464-1.

Wann setzen Sie die WW LDC/Optik ein?

Die Wallwash-Optik wird eingesetzt, um Wände gleichmäßig und großflächig zu beleuchten. Sie eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine gleichmäßige Helligkeit über die gesamte Höhe und Breite der Wand erzielt werden soll: keine Schatten oder ungleichmäßigen Lichtbereiche, um Räume optisch zu vergrößern und heller und einladender wirken zu lassen. Ein Wallwasher verteilt das Licht so, dass eine Wand von der Ober- bis zur Unterkante gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

Wann setzen Sie die CLEAR LDC/Optik ein?

Klare Optiken werden eingesetzt, wenn eine direkte und gleichmäßige Lichtverteilung erforderlich ist. Sie gewährleisten eine hohe Lichttransmission und hohe Lichtausbeute sowie eine direkte, ungehinderte Lichtverteilung. Die klare Abdeckung minimiert Lichtverluste.

Wann setzen Sie die DIFFUSE LDC/Optik ein?

Eine diffuse Abdeckung wird eingesetzt, wenn eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne harte Schatten oder Blendung gewünscht ist und eine hohe Lichttransmission und Lichtausbeute erforderlich sind.

Wann setzen Sie die OPAL LDC/Optik ein?

Ein Opal-Diffusor wird eingesetzt, um das Licht weich und gleichmäßig zu streuen und Blendung zu reduzieren. Er ist ideal für Bereiche, in denen eine angenehme und dekorative Beleuchtung erforderlich ist.

6. Zusammenfassung der technischen Merkmale
In welchen Längen ist LTwo® erhältlich?

LTwo® ist in 6 verschiedenen Standardlängen erhältlich (140 mm, 280 mm, 560 mm, 840 mm, 1120 mm, 1400 mm).

In welchen hellen Farben ist LTwo® erhältlich?

LTwo® ist in den hellen Farben 2700K, 3000K, 3500K, 4000K und 5000K erhältlich.

Ist LTwo® auch in Tunable White erhältlich?

LTwo® wird zukünftig auch in Tunable White erhältlich sein. Wir werden Sie über unsere Website auf dem Laufenden halten.

In welchen Gehäusefarben ist LTwo® erhältlich?

Die LTwo® ist in den Gehäusefarben Schwarz (RAL 9005) und Weiß (RAL 9016) erhältlich, wobei das Profil ein Aluminiumprofil und die Blendschutzvorrichtung ein spritzgegossenes Kunststoffteil ist.

Ist LTwo® auch in anderen Gehäusefarben erhältlich?

Vorerst ist die LTwo® nur in Schwarz und Weiß erhältlich. Kundenspezifische Lösungen sind jedoch möglich:

  • Weißes Profil mit schwarzem Blendschutz oder
  • Schwarzes Profil mit weißem Blendschutz
In welchen Leistungsstufen ist LTwo® erhältlich und warum/wofür?

LTwo® ist in zwei Betriebsarten erhältlich (Konstantspannung = 12 Watt/m oder 20 Watt/m und Konstantstrom 25 Watt/m @600mA). LTwo® bietet daher maximale Freiheit bei der Realisierung der Elektro- und Lichtplanung hinsichtlich der gewünschten Leistung und Lichtmenge.

LTwo® ist in Konstantspannung (CV, 48V) und Konstantstrom erhältlich

(CC, 600mA) Betriebsarten. Was ist der Unterschied zwischen den Betriebsarten? Der Hauptunterschied zwischen Konstantstrom (CC) und Konstantspannung

(CV) liegt in der Art der Stromversorgung:

  • Konstantstrom: Der Strom wird konstant gehalten, während die Spannung je nach Last variieren kann.
  • Konstantspannung: Hier bleibt die Spannung konstant, während der Strom je nach Last variiert.

Kurz gesagt: Konstantstrom regelt den Strom stabil, Konstantspannung hält die Spannung stabil.

Wann wird Konstantspannung (CV) verwendet?

Konstantspannungsleuchten werden eingesetzt, wenn mehrere Leuchten parallel geschaltet werden und eine Konstantspannungsversorgung erforderlich ist. Es können mehrere Leuchten an ein Netzteil angeschlossen und lange Leuchtenreihen erstellt werden.

Wann wird Konstantstrom (600mA) verwendet?

LTwo® mit Konstantstrom wird verwendet, wenn eine 1:1-Kombination aus Leuchte und Netzteil erforderlich ist, insbesondere bei Einzelinstallationen. Sie bieten eine höhere Effizienz und kostengünstigere Vorschaltgeräte im Vergleich zu Konstantspannung.

Wie verhält sich der Betriebsstrom bei Konstantspannung (CV)?

Bei Konstantspannungsleuchten bleibt die Spannung konstant, während der Betriebsstrom je nach Last variiert. Das bedeutet, dass der Strom an die Anzahl und den Widerstand der angeschlossenen Leuchten oder LEDs angepasst wird. Wenn beispielsweise die Anzahl der Leuchten erhöht wird oder die Last variiert, wird der Strom entsprechend angepasst, um die konstante Spannung aufrechtzuerhalten.

Wie verhält sich der Betriebsstrom bei Konstantstrom (CC)?

Bei Konstantstromleuchten bleibt der Betriebsstrom konstant, während die Spannung je nach Last variiert. Das bedeutet, dass die Leuchte einen festen Strom liefert und die Spannung sich an die jeweilige Anzahl und den Widerstand der angeschlossenen LEDs oder Leuchten anpasst. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Helligkeit und verhindert Überhitzung oder Schäden durch übermäßigen Strom.

In welchen Lumenpaketen ist LTwo® erhältlich und wo wird es normalerweise eingesetzt?

LTwo® bietet Lumenpakete zwischen 300lm – 5200lm (abhängig von Länge, Optik und Lichtfarbe).

Lumenpakete von 300 bis 500 Lumen werden überall dort eingesetzt, wo eine sanfte Beleuchtung erforderlich ist. Sie sind ideal für die Akzentbeleuchtung. Zum Beispiel in Museen, um Reflexionen zu vermeiden, und zur Orientierung in kleinen Räumen oder Gängen.

Lumenpakete von 500 bis 1000 Lumen eignen sich für Wohn- und Schlafzimmer im Privatbereich sowie für die Akzentbeleuchtung. In Büros sorgen sie für eine ideale individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung und in Hotels für eine angenehme Allgemeinbeleuchtung in Zimmern und Gängen. Im Einzelhandel werden sie zur Hervorhebung von Produkten eingesetzt.

Lumenpakete von 2000 bis 3000 Lumen sind ideal für größere Räume wie Wohn- oder Esszimmer, in denen sie eine helle Atmosphäre schaffen. Im Einzelhandel werden sie häufig in Schaufenstern eingesetzt, während sie in Büros zur Beleuchtung von Großraumbüros und Besprechungsräumen verwendet werden.

Lumenpakete von 3000 bis 4000 Lumen eignen sich gut für Hobbyräume und Garagen, um eine klare Sicht auf Details zu gewährleisten. Im gewerblichen Bereich sind sie ideal für große Geschäfte oder Einkaufszentren, in Museen für Ausstellungsbereiche mit hohen Decken und in Hotels für Konferenzräume oder Veranstaltungshallen.

Lumenpakete von 4000 bis 5200 Lumen werden in Bereichen eingesetzt, die eine sehr hohe Beleuchtungsstärke erfordern, wie z. B. Lagerhallen, Sporthallen und große Auditorien.

Kann LTwo® gedimmt werden und wenn ja, wie?

Ja, die LTwo® ist dimmbar. Lineares Dimmen mit Konstantstrom-LTwo® wird durch proportionale Reduzierung des Stroms erreicht, wodurch die Helligkeit gleichmäßig reduziert wird. PWM-Dimmen (Pulsweitenmodulation) in Konstantspannung betriebener LTwo® steuert die Helligkeit einer Leuchte, indem die Stromversorgung in schnellen, gleichmäßigen Intervallen ein- und ausgeschaltet wird. Durch Anpassen der Ein- und Ausschaltzeiten (Pulsweite) wird die durchschnittliche Leistung und damit die wahrgenommene Helligkeit verändert, ohne die Spannung direkt zu reduzieren.

Welche Dimmprotokolle sind für LTwo® verfügbar?

Dimmprotokolle für LTwo® sind 1-10V, DALI und CASAMBI (abhängig vom Netzteil). Weitere Dimmprotokolle werden in Zukunft ebenfalls verfügbar sein, wie z. B. Matter.